Online публикации

    1. Горбатенко М.Б. Визуальный аспект в драме немецкого экспрессионизма.

    2. Хвостов Б.А. «Мероприятие по диететике и гигиене»: семантика чаепития в зарисовке П. Альтенберга «Визит».

    3. Vladimir A. Avetisjan: Luther im Urteil des späten Goethe .

    4. Juliana W. Kaminskaja: Bilder auf der Bühne.

    5. Christiaan L. Hart Nibbrig „Abreissende Anfänge“,  oder: Was heisst ‚Ereignis’ und wie es schreiben, lesen: zentrifugal, zentripetal?

    6. Elke Liebs: Eros des Unmöglichen.

    7. Paul Michael Lutzeler: Schriftsteller und Europäische Union: Reinhold Schneider, Hans Magnus Enzensberger, Adolf Muschg.

    8. Enno Stahl: Historische Avantgarde aus deutscher Sicht.

    9. Enno Stahl: Die Stadt Köln als literarischer Spielraum. Urbane Signaturen, Populär- und Alltagskultur im Werk Rolf Dieter Brinkmanns und Jürgen Beckers.

    10. Aleksandr V. Belobratov: Viktor Zhirmunskij und die russische Germanistik.

    11. Dirk Kemper: Germanistik – wohin?

    12. Аlexej I. Žerebin. Der Geheimkode der russischen Germanistik. Zur Geschichte der historisch-vergleichenden Methode.

    13. Aleksandr V. Belobratov. Viktor Žirmunskij und die russische Germanistik.

    14. Dirk Kemper. Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. – Wozu?

    15. Valerij Susman. Boris Purišev – Germanist.

    Материалы из сборника "Русская германистика: Ежегодник Российского союза германистов", Том 6:

     

    1. Karl Eimermacher: Semiotik Und Philologie.

    2. Monika Schmitz-Emans: Schreiben als Grenzgang . W. G. Sebald S Texte als Refle xion über Grenzen und Entgrenzungen.

    3. Silvia Bonacchi: Grenzen des Menschlichen und Grenzen der Darstellbarkeit am Beispiel von Elfriede Jelineks Babel.

    4. Alina Kuzborska: Emigration und erinnerte Geschiche (n) in den Romanen von Vladimir Vertlib.

    5. Norbert Richard Wolf: Große und kleine Grenzen der Sprache und in der Sprache.

    6. Pavel N. Donec: Limologie : Nicht nur und nicht vornehmlich Geographie.

    7. Johannes Schwitalla: Soziale und interakti ve Ausgrenzung im Gespräch. Beispiele aus dem Alltag und aus der Literatur.

    8. Magdalena Pieklarz: Gesprochene Sprache in Der philologischen Sprachausbildung — Grenzen und Wechselnde Herausforderungen.

    9. Grzegorz Paw łowski: "Freiheit"— Zu Problemen der Lexemgrenzen aus semantischer Sicht.

     

    Материалы из сборника "Русская германистика: Ежегодник Российского союза германистов", Том 5:

    1. Nina Pavlova. Die Poetik Rilkes und Pasternaks. Versuch eines Vergleichs.

    2. Josef Strelka. Weltliteratur als Maßstab und als Ziel.

    3. Martin Huber. Text und Performanz. Anmerkungen zum «performative turn» in der Literaturwissenschaft.

    4. Gertraud Marinelli-König. Historische Kinderliteratur: eine Zeitreise.

    5. Norbert Richard Wolf. Alle Sprachwissenschaft ist Textlinguistik.

    Материалы из сборника "Русская германистика: Ежегодник Российского союза германистов", Том 4:

    1. Hendrik Bints. Der Leser Roman Jakobson — im Spannungsfeld von Formalismus, Hermeneutik und Poststrukturalismus.

    2. Hans-Jorg Knobloch. Literarischer Kanon und Entkanonisierung aus westlicher Sicht.

    3. М. Durzak. Zentrum und Peripherie in der deutschen Literatur des frtihen 19.Jahrhunderts. Am Beispiel von Johann Peter Hebels Kalendergeschichten.

    4. Ernest W. В. Hess-Lilttich. Textsorte Moderation. Zu ihren kommunikativen Funktionen in Berner Lokalradio-Sendungen.

    5. V. М. Bucharow. Zentrum, Peripherie, Konzeptaus phonetischer Sicht.

    6. М. N. Volodina. Sprache der Massenmedien als Ausdruck sprachlicher Realitiät.

    Материалы из сборника "Русская германистика: Ежегодник Российского союза германистов", Том 3:

    1. Dirk Kemper. Nationale Differenz vor der Ausdifferenzierung nationaler Literaturwissenschaften: Goethes Konzept der Weltliteratur als Res publica litteraria der Moderne.

    2. Konstanze Fliedl. Elfriede Jelinek im Abseits. Zur Nobelpreisrede.

    3. Ulrich Ammon, Sara Hägi. Nationale und regionale Unterschiede im Standarddeutschen und ihre Bedeutung fiir Deutsch als Fremdsprache.

    4. Jakob Ebner. Varietätenlinguistik in der Praxis — Wie das «Variantenwörterbuch» entstand und wie man es anwendet.

    5. A.W. Iwanow. Ein Verfahren der lexikographischen Beschreibung im Bereich sprach- und literaturwissenschaftlicher Terminologie.

    6. E.W. Plisow. Sprachstilistische Merkmale des Religionsstils im Deutschen.


    Материалы из сборника "Русская германистика: Ежегодник Российского союза германистов", Том 2:


    1. Heirich P. Kelz. Was nutzt der Linguistik der Sprachlernforschung?

    2. Peter Eisenberg und Ulrike Sayatz. Kategorienhierarchie und Genus. Zur Abfolge der Derivationssuffixe in Deutschen.

    3. Norbert R. Wolf. Beobachtungen zur russischen Grammatikografie des Deutschen.

    4. Sergei I. Dubinin. Aspekte der regionalen Geschichte der deutschen Literatursprache in den Forschungen der russischen Germanisten.

    5. Anne Betten. In memoriam Wladimiri Admoni. Fachliche und personliche Anmerkungen.

    6. Maja N. Vobdina. Ein interdisziplinärer Ansatz in russischer Germanistik.

    7. Natalija S. Babenko. Germanistik in Russland: Leistungen, Positionierung und Perspektive einer linguistischen Disziplin.

    8. Oleg A. Radcenko. Zusammenhange zwischen Sprachtheorie und Sprachphilosophie in der russischen Germanistik.

     

    Материалы из сборника "Русская германистика: Ежегодник Российского союза германистов", Том 1:

    1.Dirk Kemper: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik - Wozu?

    2.Aleksandr V. Belobratov: Viktor Zhirmunskij und die russische Germanistik.


    Журналы и сборники:

    1. Научный журнал "Вестник Гуманитарного Института ТГУ", №1(7) от 2010 года.

    2. Научный журнал "Вестник Гуманитарного Института ТГУ", №2(8) от 2010 года.

     

     

    © 2022 | Российский Союз Германистов. Создание сайта - Евгения Козловская.